Mitglieder der Bürgerinitiative bei der Aufstellung der Stele in Fuchshofen

 

Die Arbeitsgruppe MemoriAHR

 

Ein Vierteljahr nach der Flutkatastrophe des 14./15. Juli 2021 wurde die Idee geboren, eine Dokumentation im gesamten Ahrtal zu schaffen. Ein halbes Jahr nach der Flut traf unsere Bürgerinitiative sich zum ersten Mal. Wir hatten gelernt, mit den schrecklichen Erlebnissen, dem Schmerz um den Verlust von Angehörigen und der Hilflosigkeit angesichts der gewaltigen Zerstörungen zurecht zu kommen. Neue überwältigende Erfahrungen waren hinzugekommen: der Zusammenhalt der Bevölkerung in der Not und eine zukunftstragende Eigenorganisation sowie eine einzigartige deutschlandweite Hilfsbereitschaft, schließlich das Gefühl der eigenen Kraft, der Überzeugung und der Zuversicht, die geliebte Heimat besser, moderner, schöner und nachhaltiger wieder aufbauen zu können. Zu diesem Zeitpunkt entstand der Wunsch, zunächst bei einer Bürgerin, wie sich aber schnell zeigte, bei vielen Betroffenen, den Menschen im Ahrtal ein Denkmal zu setzen. Unser Wunsch war, für alle Zukunft an die zerstörerische Gewalt der Natur, an den Verlust von Menschenleben, Existenzen, Häusern und der Infrastruktur zu erinnern, und gleichzeitig an die Fähigkeit der Menschen im Ahrtal, zusammen zu stehen, Hilfe zu geben und anzunehmen, Kräfte zu mobilisieren, um die Heimat wieder aufzubauen.

 

 

 

Unsere Initiative besteht aus 31 ehrenamtlichen Mitgliedern, von denen einige selbst von der Flut schwer getroffen wurden. Seit unserem 2. Treffen am 18. März 2022 unterstützte das MFFKI unsere Initiative beratend und mit einer virtuellen Ausstellung. Es beauftragte einen Filmemacher, der 28 Zeitzeugenvideos für diese Ausstellung drehte. Unsere Arbeitsgruppe sowie 70 weitere Personen aus dem Ahrtal und drei Wissenschaftler haben die Texte für diese Ausstellung und für die Stelen geschrieben. Sie haben die Fotos ausgewählt und die Vorauswahl der Zeitzeugen getroffen. Ein von einem Mitglied unserer Gruppe komponiertes und gesungenes Lied befindet sich ebenfalls in der Ausstellung.

 

 

 

Zwischen Ende 2023 und Anfang 2024 entschieden die Ortsbeiräte der von der Flut betroffenen Orte im Ahrtal, Teil unseres Projektes zu sein. Am 13.09.2023 entschied die Kreisgruppe der hauptamtlichen Bürgermeister die Kosten für die Stelen zu übernehmen. Für die Informationsstelen, die in den Orten aufgestellt werden, schrieben wir die Texte und wählten die Fotos aus. Zusätzlich zu den Beschreibungen des Geschehens an jedem Ort beleuchten wir mit der Flut in Zusammenhang stehende Phänomene wie Klima, Natur, etc. näher.

 

 

 

Kontakt: Annette Holzapfel ( Projektleiterin ): holzapfelannette@t-online.de 

 

 

WANDERAUSSTELLUNG "Memoriahr"

Ab August 2026 geht die Ausstellung "Memoriahr" mit 38 Tafeln auf Tour.

Die Ausstellungen werden vom Kulturverein Mittelahr e.V. Angelika Furth organisiert und betreut, sie unterstützt damit die Initiatorin des Projektes Annette Holzapfel bei diesem umfangreichen Projekt bis ins Jahr 2028.

Näheres demnächst!